Hochbetten
Hochbetten sind die Raumwunder mit Multifunktionscharakter
- Kinderetagenbett 90 x 200 mit Sitzbank und Tisch Kiefer Massiv
UVP 839,90 EURab 629,95 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten (dt. Festland 3 EUR) - Kinderetagenbett 90 x 200 mit Sitzbank und Tisch Weiß Kiefer Massiv
UVP 942,80 EURab 707,95 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten (dt. Festland 3 EUR)
Hochbetten als multifunktionales Raumsparwunder:
Die Gründe für ein Hochbett können vielfältig sein: ein Kinderschreibtisch soll platzsparend im Zimmer untergebracht werden, die Kleinen wünschen sich eine Spielhöhle oder man hat eine Loftwohnung mit hoher Decke und möchte den Raum unter dem Bett für Regale und Ablagen nutzen. Egal also ob es ein Hochbett aus Holz für Erwachsene sein soll oder ein halbhohes Bett mit Rutsche für ein schön gestaltetes Kinderzimmer. Hier gibts tolle Ideen für die Zimmerausstattung.
Wie zeichnet sich ein Hochbett aus und wie unterscheidet es sich von anderen Betten?
Mehr Möglichkeiten -> Unsere Hochbettmodelle sind toll kombinierbar. Entweder mit einem zweiten Bett halbversetzt darunter oder mit einer gemütlichen, kleinen Couch. Besonders Jugendliche werden diese Optionen zu schätzen wissen.
Stauraumgewinnung -> Mit einem Hochbett gewinnt man wertvollen Stauraum darunter. Normale Betten haben kaum Platz unter dem Bett und die ganze Raumhöhe wird nicht ausgenutzt. Stell unter dein Hochbett deinen Laptop-Tisch und ein paar Regale und schon hast du ein Homeoffice.
Für welche Altersgruppen eignen sich Hochbetten am besten?
Für die ganz Kleinen unter 6 Jahren ist ein Hochbett wegen der größeren Höhe und der damit einhergehenden Absturzgefahr eher nicht so gut geeignet. Aber Kinder über diesem Alter haben bestimmt viel Freude mit einem hohen Holzbett. Genauso begeistern sich Teenager für den Extra Platz unter dem Bett um eine Quatsch-Ecke mit kleiner Couch zu integrieren. Studenten müssen meistens im Wohnheim oder in WGs mit kleinen Zimmern auskommen. Da nutzt ein Hochbett jeden Fleck für Staufläche.
Wie sicher sind Hochbetten für Kinder und was sollte man bei der Auswahl beachten?
Wie schon beschrieben, empfehlen wir ein Kinderhochbett erst ab 6 Jahren, wenn dein Kind sehr trittsicher ist. Wie auch unsere Etagenbetten, haben unsere Kinderhochbetten auch Markierungen, wie hoch die Matratze sein soll. Dann bleibt noch genug umlaufende Absturzsicherung. Dieser Rausfallschutz ist wichtig und verhütet Verletzungen. Eine gut greifbare Leiter ist wichtig genauso wie griffige Stufen.
Beachtenswert ist auch die eigene Zimmerhöhe. Bitte messe deine Raumhöhe vor dem Kauf und vergleiche die Relation zu unseren Bettenhöhen. Schließlich soll sich niemand den Kopf an der Zimmerdecke anschlagen und unwohl an seinem Schlafplatz fühlen.
Wichtig wäre auch die Überlegung, was das Hochbett "können soll". Soll nur freier Raum darunter sein, der frei bestückt werden kann mit anderen Möbeln oder Spielzeugkisten? Oder soll das Kind darunter seine Hausaufgaben machen können und braucht eine Sitzbank und einen Tisch? Da würde Modell 60.22 genau passen.
Welches Material ist am besten geeignet, um ein Hochbett stabil und sicher zu gestalten?
Wir empfehlen ganz klar Echtholz. Kiefer oder Buche ist prima geeignet um eine standfeste Bettenkonstruktion zu bieten. Alle unsere Hochbetten haben dicke Holzpfosten und stabile Schrauben- und Dübelverbindungen.
Gibt es besondere Sicherheitsvorkehrungen, die bei der Verwendung eines Hochbetts berücksichtigt werden sollten?
Empfehlenswert ist eine bauliche Verbindung mit der Wand. Das ist kein Muß, aber gerade jüngere Kinder kommen oft auf die Idee sich ans Bett zu hängen und zu schaukeln oder spielen einfach etwas wilder. Der Rausfallschutz ist wichtig. Er hält auch unruhige Schläfer an Ort und Stelle.
Welche Vorteile bietet ein Hochbett in Bezug auf den verfügbaren Platz im Zimmer?
Im Internet finden sich unzählige Ideen wie man den Platz unter dem Bett perfekt nutzen kann. Kuschelecke mit Teppich und Lichterkette, Regal-Landschaft oder Klamotten-Eldorado mit vielen Kommoden.
Kann man bei einem Hochbett auch die Matratze und die Lattenroste individuell auswählen?
Alle höheren Betten, die eine Absturzsicherung haben, brauchen Matratzen, die nicht zu hoch sind. Sonst fehlt die Höhe der Absturzsicherung und ein unruhiges Kind, könnte dann über den Rand hinausstürzen. Auch die Höhe des Lattenrostes ist in Verbindung mit der Matratze zu beachten. Wenn du unsicher bist, welche Größen zu nutzen kannst, lass dich von uns beraten.
Welche Größen sind für Hochbetten am häufigsten verfügbar?
Die am meisten nachgefragte Größe ist auch die Standardgröße von 90x200 cm Liegefläche. Dafür hat man die größte Matratzenauswahl im Internet.
Wie pflege und reinige ich ein Massivholz-Hochbett richtig?
Unsere Hochbetten sind mit pflegeleichtem Klarlack überzogen. So ist das Holz gut geschützt und das Bett muss nicht besonders gepflegt werden. Staubwischen mit einem nebelfeuchtem Lappen reicht völlig aus.
Gibt es spezielle Designoptionen oder Stile für Hochbetten, die zu verschiedenen Raumkonzepten passen?
Prinzipiell haben unsere Hochbetten in etwa die gleiche Standfläche wie normale Einzelbetten oder Etagenbetten. Daher sind sie für jede Schlafzimmergröße oder Kinderzimmergröße geeignet sofern die Kopffreiheit gewährleistet ist.
Nachdem bei unserem Modell 60.20 ein zweites Bett über Eck integriert wird, braucht es mehr Stellfläche bzw. folglich ein größeres Zimmer.